top of page

Potato expansion im Emmental

Autorenbild: Vera BaumannVera Baumann

Endlich, endlich wird das Wetter frühlingshaft! 🌼 Nach einem warmen Start im Januar wurde es doch noch einmal kalt und nass. Viele Feldarbeiten waren oder sind immer noch im Verzug. Auch wir haben die zwei/drei schönen Tage diese Woche genutzt, um unser Kartoffelfeld zu bestellen.

Dieses Jahr machen wir eine regelrechte Kartoffelfeldexpansion, denn das Feld ist in etwa siebenmal grösser als im letzten Jahr! (ca. 7 Aren)

Zusammen mit unserem Nachbauern haben wir 5 Säcke à je 20kg Saatkartoffeln gesetzt: Charlotte (typische Racelette-Kartoffeln), Erika und Désirée (rote Schale).

Dazu haben wir noch ein paar von der letzten Ernte übrig gebliebene blaue St. Galler gesetzt und die Vielfalt durch folgende Sorten erhöht:

  • Acoustic: frühreife Sorte, die gut für den Biolandbau geeignet ist (neue Züchtung)

  • Blue Danoube: blaue Schale, weisses Fleisch, weichkochend

  • Double Fun: speziell zweifarbiges Fleisch (blau-weiss), cremiger Geschmack, mittelspäte Sorte

  • Kalberrotstangen: alte, extrem urtümliche Sorte ungeklärter Herkunft, hörnchenförmig, nussiger marroniartiger Geschmack, späte Reife

Auch dieses Jahr wurde das Feld zuerst durch den Traktor gepflügt und geeggt.

Danach konnte es mit den Pferden losgehen. Die erfahrene Stute Cora machte am Donnerstag 4. Mai 2023 wieder den Anfang und zog mit dem Vielfachgerät die Furchen mit den Saatlöchern. Anschliessend wurden die Kartoffeln von Hand gesetzt und mithilfe des Wallachs Hidalgo wieder zugedeckt.


Hidalgo hatte dieses Jahr seinen ersten Einsatz auf dem Acker. Er war super motiviert und hat tolle Arbeit geleistet 😊.



Durch die Abendsonne sind die Reihen gut erkennbar. Gar nicht mal so krumm, würde ich sagen 😉.


Aber das war uns noch nicht genug. Am nächsten Morgen, Freitag 05.05.23, gingen wir zuerst ausgerüstet mit dem Vielfachgerät mit drei Scharen und der Stute durch das Feld. Bevor wir dann auch unserer Kuh Elly die Möglichkeit boten, wieder mit dem Einschar-Kartoffelpflug zu üben. Dank dem Durchgang mit dem Pferd und den drei Scharen, konnten die Reihen etwas mehr angeglichen werden im Abstand und dank dem Durchgang mit der Kuh und dem Einscharpflug die Reihen etwas vertieft, respektive die Wälme erhöht werden.


Unsere ersten Erfahrungen bestätigen das Naheliegende:

  • Lieber lange Reihen: So muss weniger häufig gewendet werden und das Tier-Mensch-Team kann besser den Rhythmus finden.

  • Die Tiefeneinstellungen der Scharen/des Pfluges sind elementar und müssen den Bodenbedingungen und der Zugkraft des Tieres angepasst sein. Das Tier sollte zügig, aber ruhig gehen können.


Nun sind die Reihen doch noch einmal deutlich gerader und einheitlicher geworden...


Und dieses Bild stammt vom Wochenende, nach dem ersten Regenfall. Übrigens, was ihr hier noch so herumliegen seht, sind Steine und keine Kartoffeln... 😉


Dann warten wir mal ab, bis das erste Unkraut keimt, dann ist es wieder Zeit um anzuhäufen.

Liebe Grüsse und bis bald!

62 Ansichten1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

1件のコメント


Peter Hofer
2023年5月07日

Herzlichen Dank für den Bericht und die Bilder. So können wir auch etwas teilhaben. Ich finde es immer wieder sehr spannend, was ihr da ausprobiert, und wie ihr euch engagiert... und es zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht...

いいね!
bottom of page